
Recycling-Tipps: Verpackungsmüll trennen und entsorgen

Müll lässt sich nicht immer vermeiden. Ganz ohne Verpackung würden zum Beispiel viele Lebensmittel verderben. Deshalb müssen wir alle notwendigen Verpackungen recyceln und Müll richtig trennen. Finde heraus, wie das geht. Und warum es so wichtig ist.
Die wichtigsten Materialien fürs Recycling
Trenne unterschiedliche Materialien und wirf sie in die richtige Tonne oder den richtigen Container. Wir zeigen dir, was in welche Kategorie gehört.

Leichtverpackungen
Die meisten Leichtverpackungen sind aus Plastik, Aluminium, Weißblech und Verbundverpackungen. Sie kommen in die gelbe Tonne oder die Wertstoff-Tonne.

Papier und Pappe
Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton gehören in die Altpapier-Tonne. Falte Pappkartons bitte zusammen.

Glas
Einweg-Glasflaschen und Schraubgläser kommen in den Altglas-Container. Sortiere sie bitte nach Farben.
Wertstoffe richtig trennen: Unsere Liste hilft
Als Faustregel gilt: Die meisten Verpackungen aus Metall oder Kunststoff dürfen in die gelbe Tonne oder die Wertstoff-Tonne. Wir erklären dir, worauf du achten solltest. Denn hier ist Mülltrennen besonders wichtig: Jede Tonne Recycling-Plastik spart die Hälfte an CO2 im Vergleich zu neuem Plastik aus Erdöl.

Das kommt nicht in gelbe Tonne oder Wertstoff-Tonne
30 % der Abfälle in der gelben Tonne gehören dort gar nicht hin. Sie stören das Recycling der restlichen Verpackungen. Das sollte auf jeden Fall draußen bleiben:
- Batterien können Brände in Sortieranlagen verursachen. Bring sie zu einer Sammelstelle – zum Beispiel in deinem Markt
- Zahnbürsten bestehen zwar oft aus Kunststoff, sind aber nicht recycelbar. Bitte wirf sie in den Restmüll.
- Rasierklingen gehören in den Restmüll. Lege sie zusätzlich in ihre ursprüngliche Verpackung. So kann sich niemand daran verletzen.
- Windeln kommen immer in den Hausmüll – vor allem die benutzten. Sie könnten die übrigen Verpackungen sonst stark verschmutzen.
Glas richtig recyceln: Jede Flasche zählt
Glas kann fast zu 100 % recycelt werden – und das ist auch gut so. Denn seine Herstellung kostet sehr viel Energie. Umso wichtiger, dass möglichst wenig davon im Hausmüll landet. Entdecke, worauf es ankommt.

Das gehört nicht ins Altglas
Alles aus Glas soll in den Container? So einfach ist es leider nicht. Diese Gegenstände haben dort wirklich nichts verloren:
- Mehrweg Flaschen und Gläser können einfach gereinigt werden. Dann werden sie bis zu 50-mal wiederbefüllt.
- Trinkgläser haben einen anderen Schmelzpunkt als Altglas. Sie können das Recycling der Schraubgläser und Flaschen stören. Wirf einzelne Gläser in den Restmüll. Größere Mengen kannst du zum Wertstoff-Center bringen.
- Glühbirnen kommen in den Restmüll, Energiesparlampen in den Sondermüll.
- Spiegel und Fensterglas stören den Recycling-Prozess. Genau wie Trinkgläser haben sie einen anderen Schmelzpunkt als Glasflaschen. Bring sie bitte zum Wertstoff-Center.
Papier nicht vergessen!
Altpapier ist eine wertvolle Ressource. Denn die Herstellung von neuem Papier verbraucht viel Energie, Wasser und Holz – und damit Bäume. Also: ab damit in Altpapier-Tonne und - Container!

Das gehört nicht ins Altpapier
Nicht jedes Papier darf in den Altpapier-Container. Diese Gegenstände solltest du zum Beispiel auf anderem Weg entsorgen:
- Weiße und blaue Kassenbons gehören nicht ins Altpapier. Entsorge beide bitte im Restmüll.
- Taschentücher kommen immer in den Restmüll. Benutzte Tücher müssen in Deutschland nämlich verbrannt werden.
- Backpapier ist oft beschichtet. Die Beschichtung löst sich nicht in Wasser auf. Deshalb kann sie nicht recycelt werden.
- Beschichtetes Geschenkpapier darf nicht ins Altpapier. Du erkennst die Beschichtung zum Beispiel an Funkel-, Lack- oder Glanzeffekten.

Öfter mal was Neues?
Abonniere unseren kostenlosen REWE Nachhaltigkeits-Newsletter und wir schicken dir alle 6-8 Wochen spannende Infos, Angebote und Aktionen rund ums Thema Nachhaltigkeit.
Dein Markt & du:
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Richtiges Recycling schont wertvolle Ressourcen. Dabei kannst du helfen. Und auch wir tun viel, um unsere Verpackungen nachhaltiger zu machen.